Spielmannszug

Nachruf

Der Spielmannszug und Löschzug Avenwedde trauert um seinen Ehrenstabführer Karl-Heinz Kuhhirte

Mit großer Trauer und in tiefer Betroffenheit müssen sich die Ehren- und Einsatzabteilung des Löschzuges, sowie die Musiker des Spielmannszuges von Ihrem Ehrenstabführer Oberbrandmeister Karl-Heinz Kuhhirte verabschieden, der am 19. Juli im Alter von 81 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Bereits im Alter von 14 Jahren trat Karl-Heinz Kuhhirte am 01. Oktober 1957 als Flötist in den Spiel­mannszug des Löschzuges Avenwedde ein und wirkte dort leidenschaftlich für die Spiel­mannsmusik mit. 1962 trat er auch in die Einsatzabteilung des Löschzuges ein. Der gesellschaftliche Wandel, der auch vor den Spielleuten nicht Halt machte, rief Karl-Heinz Kuhhirte Anfang 1971 auf den Plan, der in einer flammenden Rede nach Veränderung rief und für die Jugend in der Musik warb, um den Fortbestand der Spielmannsmusik in der Feuerwehr in Avenwedde zu erhalten.

Nachfolgend schuf er ein Angebot für die Jugend, bildete diese in der Musik aus und übernahm am 11. Februar 1972 folglich die Stabführung. Mit der 1983 beginnenden Lehr­gangsarbeit im Landesverband motivierte Karl-Heinz Kuhhirte seine Musiker, dieses An­gebot der Weiterentwicklung anzunehmen und organisierte nachfolgend das Spiel nach Noten. 1988 engagierte er sich für die Aufnahme von Mädchen in der Musik der Feuerwehr und setzte mit Umsicht und Vertrauen in seine Spielleute diesen Weg erfolgreich um.

Allen Widrigkeiten stellte sich Karl-Heinz Kuhhirte immer mit seiner Liebe zur Spielmannsmusik entgegen und fügte seiner Lebensleistung für die Förderung der Spielmannsmusik Kapitel um Kapitel zu. Am 04. Feb­ruar 1992 über­trug Karl-Heinz Kuhhirte die Zugführung, in der festen Gewissheit einen Klangkörper in die Zukunft geführt zu haben, in jüngere Hände. 

35 Jahre als aktiver Musiker, davon 22 Jahre als Stabführer können als Lebensleistung von Karl-Heinz Kuhhirte in Worte kaum ausgedrückt werden. Welche Energie und Leiden­schaft Karl Heinz Kuhhirte in die Aufgabe „Musik in der Feuerwehr“ gesteckt hat; wie er den Spiel­mannszug immer wieder erneuerte und allen gesellschaftlichen Änderungen zum Trotz geführt hat; die Umsicht mit den Spielleuten; dabei der Tradition verpflichtend für Neuerungen aufgeschlossen zu sein; diese Leistung erschloss sich vielen Wegbegleitern erst in den nachfolgenden Jahren. 1993 wurde Karl-Heinz Kuhhirte von der Stadt Gütersloh zum Eh­renstabführer ernannt. 

Im Löschzug Avenwedde war Karl-Heinz Kuhhirte, nach erfolgreichen Weiterbildungen zunächst ab 1972 als Brandmeister und ab 1980 dann als Oberbrandmeister und Gruppenführer, in der Aus- und Weiterbildung der Kameraden aktiv. Er engagierte sich dort mit der gleichen Leidenschaft für die Einsatzabteilung. Insbesondere die Grundausbildung der jungen Feuerwehrmänner lag ihm am Herzen. Karl-Heinz Kuhhirte gelang es immer wieder all diese Aufgaben verbindlich zu verknüpfen und sich in der Kameradschaft verlässlich einzubringen. Der Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zu Wehr“ war für Karl-Heinz Kuhhirte gelebter Anspruch und kameradschaftliche Umsetzung zugleich.   

Die Spielleute, wie Ehren- und Einsatzabteilung haben mit Karl-Heinz Kuhhirte einen prägenden und leidenschaftli­chen Musiker und Kameraden verloren. Als streitbaren Geist für die Musik in der Feuerwehr, wusste Karl-Heinz Kuhhirte fördernd und ausgleichend die Aufgaben im Löschzug und Spielmannszug zu verbinden. Die Musiker, wie die Ehren- und Einsatzabteilung des Löschzuges Avenwedde verneigen sich in dankbarer Erinnerung an seine Lebensleis­tung und werden sich in seinem Sinn weiter für die Werte der Feuerwehr und Feuerwehrmusik einsetzen.


Aktuelles/Termine

  • 26.07 Schützenfest Friedrichsdorf
  • 27.07 Schützenfest Friedrichsdorf
  • 03.08. Bürgerschützenfest Verl
  • 23.08. Musikfest Blau-Weiß Avenwedde
  • 06.09. Feuerwehrfest LZ Avenwedde
  • 07.09. Feuerwehrfest LZ Avenwedde

Terminanfragen bitte an: Info@spielmannszug-avenwedde.de

Werde Mitglied im Spielmannszug

Du wolltest schon immer mal ein Instrument lernen? Du spielst gerne suchst aber noch die perfekte Gruppe, um gemeinsam zu musizieren?

Die Fähigkeiten sind etwas eingerostet, aber Lust auf Musik hättest du schon lange mal wieder? Oder kennst du jemanden auf den genau das zutrifft?

Wenn du mindestens eine dieser Fragen mit Ja beantworten konntest, bist du bei uns genau richtig.

Wir sind der Spielmannszug Löschzug Avenwedde und suchen jederzeit Verstärkung. Egal ob du 9, 29 oder 49 Jahre alt bist, komm doch einfach mal vorbei. Wir laden herzlichst zu einer offenen Probe zu uns ein.

Wann?                 jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr

Wo?                      Gerätehaus Avenwedde an der Güthstraße 4, 33335 Gütersloh

Wir tauschen uns aus, zeigen dir unsere Instrumente und beantworten alle offenen Fragen.

Du hast keine Zeit? Das ist gar kein Problem. Melde dich gerne persönlich bei uns und wir verabreden uns an einem anderen Tag.

Wir freuen uns auf dich!

Bei jeglichen Fragen stehen euch Fabi und Cedric zur Verfügung.

Einfach eine E-Mail an Ausbildung@spielmannszug-avenwedde.de senden.

Unser Vorstand

Marvin Vornholt

Marvin.Vornholt@spielmannszug-avenwedde.de

Zugführer

Frank Oberröhrmann

Frank.Oberroehrmann@spielmannszug-avenwedde.de

2. Vorsitzender

Oliver List

Oliver.List@spielmannszug-avenwedde.de

Musikalischer Leiter

Matthias Heitwerth

info@spielmannszug-avenwedde.de

Geschäftsführer

Sarah Meißner

Schriftführerin

Robin Schütz

Stellv. musikalischer Leiter

Fabian List

Ausbildungsleiter

Emily Müller

Jugendsprecherin

Sarah Kuske

NIM-Wart

Gesamtvorstand inkl. aller Verteter-/innen

Unsere Register

Die Sopranflöte

Die in Ces gestimmte Sopranflöte ist das Instrument auf der jeder Flötist als erstes ausgebildet wird.
Da sie bei fast allen Musikstücken die Melodieführung hat ist sie auch die Flöte die bei uns bei der
Marschmusik auf der Straße eingesetzt wird. Teilweise bis zu drei Stimmen werden von den Sopranflötisten gespielt.

Die Altflöte

Die Altflöte ist die zweitlängste Flöte. Sie ist tiefer gestimmt als die Sopranflöte und höher als
die Tenorflöte. Wie die Diskantflöte ist die Altflöte in Fes gestimmt. Die Altstimme ist für fast
alle Stücke geschrieben. Falls es diese Stimme nicht gibt rutschen ihre Spieler in die zweite oder dritte
Sopranstimme. Auf dem Marsch ist die Altflöte nicht vertreten.
Ihre Stimme ist oft mit schwierigen Läufen versehen, oder sie ist einem Gegenrhythmus geschrieben.

Die Tenorflöte

Im Jahr 2008 stellten wir unsere Tenor-Flöten von den Sander Solo Ces-Flöten auf die Viento Klappen-Querflöte in Ces um. Ziel war das Klangvolumen im Tenorbereich zu verstärken. Die Herausforderung war die Umstellung von 7 Grifflöchern auf Klappen. Mit der Ces-Stimmung der Flöte ist es möglich, die bestehende Notenliteratur weiter zu nutzen.

Mit unserer Tenorstimme unterstützen wir den tiefen Bereich der Musik. Sehr oft spielen wir  die Begleitung oder zur Unterstützung des Rhythmus. Wenn abschnittsweise von uns die Melodie übernommen wird, können wir „Gänsehaut-Momente“ erzeugen. Dies ist bei „Eyerything I do“ oder „Can you feel the love tonight” der Fall.

Das Stabspiel

Das Stabspiel besteht bei uns aus einem Glockenspiel, einem Xylophon und einem Marimbaphon. Das Glockenspiel ergänzt häufig der Melodie und spielt breit klingende Einwürfe in das Stück. Das Xylophon und die hohe Lage des Marimbas teilen sich auf in unterstützend melodische Klänge und eine rhythmische Stimme. Dazu kommt noch die Bass Lage des Marimbaphons. Diese bringt dem Spielmannszug zusätzliche Tiefe, welche wir durch unsere Flöten nicht erreichen können und erweitert dabei unsere musikalische Bandbreite.

Das Schlagwerk

Das Schlagwerk ist die Rhythmusabteilung im Spielmannszug. Für die Märsche werden die kleinen Trommeln, Tenortrommeln und die große Trommel verwendet. Für die Konzertstücke wird das Register um die Percussionstimmen wie z.B. Bongos, Congas, Shaker, Claves etc. erweitert. Ebenso gehören unsere 4 Kesselpauken zum Repertoire im Schlagwerk.

Unsere Probenzeiten

Flöten

je nach Absprache der einzelnen Register

Schlagwerk

Mittwoch
18.30 - 19.30
Ausbildung und Registerprobe

Gemeinschaftsprobe

Donnerstag
19.30 - 21.00